Flexible Modelle der Immobilienverrentung: Für Eigentümer unter und über 65 Jahren
- Heimvermögen

- vor 6 Tagen
- 2 Min. Lesezeit
Die Immobilienverrentung wird oft mit dem klassischen Ruhestand verbunden – also mit Eigentümern im Alter von 65 Jahren oder älter. Tatsächlich bietet sie jedoch auch für Menschen unterhalb dieser Schwelle sinnvolle Ansätze. Je nach Lebensphase, familiärer Situation und Vermögensplanung kann das Modell individuell angepasst werden.
In diesem Beitrag beleuchten wir die Unterschiede – und Möglichkeiten – für Eigentümer unter 65 Jahren sowie für die Zielgruppe 65+.

1. Immobilienverrentung unter 65 Jahren in München– Vermögensstrategie in der Lebensmitte
Für Eigentümer in der Altersgruppe zwischen etwa 50 und 65 Jahren stehen häufig finanzielle Neuorientierungen im Vordergrund: berufliche Veränderungen, vorgezogener Ruhestand, Unterstützung von Kindern oder der Wunsch nach mehr Liquidität, ohne gleich die Immobilie aufzugeben.
Typische Motivlagen:
Umstieg in die Selbstständigkeit oder Frühverrentung
Umschichtung von gebundenem Vermögen in liquide Mittel
Kapital für größere Projekte oder Investitionen
Finanzielle Entlastung durch Tilgung von Restschulden
Vorweggenommene Erbfolge – z. B. Unterstützung der Kinder beim Immobilienkauf
Gestaltungsansätze:
Teilverrentung mit zeitlich befristetem Wohnrecht oder kombinierter Rückkaufoption
Einmalzahlungen statt monatlicher Rente, um Liquidität kurzfristig zu erhöhen
Flexibel kündbare Modelle, z. B. für Personen, die mittelfristig ausziehen möchten
Nutzungsrechte mit Rücksicht auf Eigenbedarfsperspektiven der Kinder
Wichtig ist in dieser Altersgruppe eine sehr genaue Vertragsgestaltung – etwa zur Absicherung künftiger Pläne oder zur Wahrung der Handlungsfreiheit bei geänderten Lebensumständen.
2. Immobilienverrentung ab 65 Jahren in München – Sicherheit und Lebensqualität im Ruhestand
Bei Eigentümern ab ca. 65 Jahren steht die langfristige Wohnsicherheit kombiniert mit finanzieller Planbarkeit im Mittelpunkt. Die Immobilie soll nicht mehr „verwertet“, sondern strategisch genutzt werden – um Lebensstandard, Pflege oder generationenübergreifende Ziele zu sichern.
Typische Motivlagen:
Lebenslang im vertrauten Zuhause bleiben
Zusatzeinkommen zur Rente
Finanzierung haushaltsnaher Dienstleistungen, Pflege, Reisen
Schenkung mit „warmen Händen“
Nachlassregelung ohne Verkaufsdruck
Gestaltungsansätze:
Lebenslanges Wohnrecht oder Nießbrauch
Leibrentenmodell mit monatlicher Zahlung bis Lebensende
Kombination aus Einmalzahlung + Rente zur Flexibilisierung
Absicherung des überlebenden Partners in Ehe oder Lebensgemeinschaft
Klar geregelte Erbfolge, auch mit Rückkaufsrechten für Kinder
Diese Modelle zeichnen sich durch langfristige Stabilität, rechtssichere Gestaltung und die Vermeidung wirtschaftlicher Abhängigkeiten aus. Auch steuerliche Aspekte (z. B. Schenkung, Abgeltung Pflegeleistungen) spielen in dieser Altersgruppe eine zunehmende Rolle.
Fazit:
Lebensphase entscheidet über das passende Modell
Die Immobilienverrentung ist kein „Ein-Produkt-Modell“, sondern ein flexibles Instrument, das sich an Lebensrealitäten orientiert.
Themenfeld | < 65 Jahre | 65+ Jahre |
Fokus | Vermögensstrategie, Flexibilität | Sicherheit, Stabilität, Lebensqualität |
Typischer Anwendungszweck | Liquidität, Schuldenabbau, Unterstützung Dritter | Altersvorsorge, Pflege, Nachlassplanung |
Wohnrecht | Befristet oder mit Rücktrittsoption | Lebenslang, gesichert |
Auszahlungsform | Häufig Einmalzahlung | Häufig Rente oder Kombination |
Vertragsgestaltung | Anpassbar, flexibel | Langfristig, notariell abgesichert |

Möchten Sie mehr erfahren ?
Fordern Sie Ihr kostenfreies Infopaket an:





Kommentare