top of page

Die Rolle der Marktwertanalyse bei der Immobilienverrentung

Marktwertanalyse Immobilienverrentung

Die Immobilienverrentung stellt für viele Eigentümer eine Möglichkeit dar, das gebundene Kapital in der eigenen Immobilie nutzbar zu machen, ohne auf das vertraute Wohnumfeld verzichten zu müssen. Damit eine solche Lösung tragfähig und ausgewogen gestaltet werden kann, bildet die Marktwertanalyse eine zentrale Grundlage. Der bezugsfreie Marktwert bildet die Grundlage für die Berechnung aller Liquiditäts- und Verrentungsmodelle, wie etwa Nießbrauch, Wohnrecht, Rückmietverkauf oder Leibrente und hat sowohl für die Eigentümerseite als auch für potenzielle Investoren eine wichtige Bedeutung.


Warum eine präzise Marktwertanalyse unverzichtbar ist

Im Kern geht es bei der Immobilienverrentung um die Umrechnung/ Splittung eines Sachwertes – des Immobilienvermögens –in Leistungen wie der Kaufpreiszahlung und einem Nutzungsrecht. Um diese Leistungen sachgerecht und fair zu kalkulieren, ist ein verlässlicher Marktwert notwendig.

Eine zu niedrige Bewertung kann dazu führen, dass Eigentümer finanzielle Nachteile in Kauf nehmen. Umgekehrt kann eine unrealistische Einschätzung den Abschluss einer Verrentungslösung erschweren oder unmöglich machen. Die Marktwertanalyse sorgt daher für Transparenz und dient als Basis für eine rechtssichere Gestaltung der Verträge.


Bewertungsverfahren im Kontext der Verrentung

Je nach Immobilientyp und Nutzung kommen unterschiedliche Verfahren zur Anwendung:


  • Vergleichswertverfahren, vor allem bei Eigentumswohnungen

  • Ertragswertverfahren, insbesondere bei vermieteten Objekten, bei denen die nachhaltige Mieteinnahme den Wert bestimmt.

  • Sachwertverfahren, bei Einfamilienhäusern


In der Praxis wird häufig eine Kombination der Verfahren herangezogen, ergänzt durch regionale Marktkenntnis und wertbeeinflussende Faktoren wie Grundstücksgröße, Modernisierungsstand, energetischer Zustand oder baurechtlichen Belastungen.


Infopaket Immobilienverrentung



Sie möchten weitere Informationen zur Immobilienverrentung in München und Umland ?

Fordern Sie ihr kostenfreies Infopaket an.














Rolle des Nutzungsrechts und der Kapitalisierung

Bei der Immobilienverrentung wird der ermittelte Marktwert um den Wert des vereinbarten Werts des Nutzungsrechts reduziert – dieser wird kapitalisiert und rechnerisch vom Gesamtwert abgezogen. Auch hier ist eine präzise Wertermittlung entscheidend, da beispielsweise die Lebenserwartung, der Umfang des Nutzungsrechts (z. B. alleinige Nutzung, Mitbenutzung durch Dritte, Instandhaltungspflichten etc.) einfließen.

Ein fundiertes Verständnis der Bewertungslogik ist daher nicht nur für die Eigentümerseite von Bedeutung, sondern auch die spätere Kommunikation mit potenziellen Vertragspartnern.


Fazit zur Marktwertanalyse bei der Immobilienverrentung


Die Marktwertanalyse ist kein bloßer Einstiegsschritt, sondern ein zentraler Bestandteil einer rechtlich und wirtschaftlich fundierten Immobilienverrentung. Sie schafft Klarheit über die Vermögenslage, ermöglicht sachgerechte Entscheidungen und schützt vor Fehlkalkulationen. Eigentümer, die eine Immobilienverrentung in Erwägung ziehen, sollten daher auf eine professionelle Bewertung Wert legen – idealerweise durch Experten mit Erfahrung in diesem spezifischen Anwendungsbereich.

 

Unverbindliche Beratung und kostenfreie Analyse zur Immobilienverrentung in München

Als Experten im Bereich der Immobilienliquidität und Verrentung beraten wir Eigentümer in und um München unverbindliche zu den Möglichkeiten und erstellen einen kostenfreien Vorschlag. Vereinbaren Sie Ihren individuellen Termin.


Immobilienverrentung München


Service Champion




 
 
 

Comments


bottom of page